Künstlerischer Werdegang
Geboren 1953 in Essen. Zunächst Studium der Medizin und
Tätigkeit auf dem Gebiet der Nervenheilkunde. Seit Anfang der
neunziger Jahre entstand eine große Zahl von Zeichnungen und
überwiegend großformatigen Bildern, sowohl autodidaktisch
als auch bei Arno Schmetjens und Jens Hasenberg. Eine selbstentwickelte
Collagetechnik, bei der von eigener Zeichnung ausgegangen wird und
welche durch immer neue Schichtungen einen Dialog mit der Arbeit
erlaubt, ermutigte auch einen "spielerischen" Umgang mit den
Mitteln der Malerei. Sowohl Farbe als auch Form betreffend kommt es zu
einer zunehmenden Distanzierung vom ursprünglichen Motiv,
gelegentlich bis an die Grenze zur Abstraktion, ohne daß letztere
zum Konzept wird. Die "Verfremdung" wird unterstützt durch
kraftvolle Farbgebung. Für eigene Assoziationen des Betrachters
bleibt Raum.
Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung von Gesichtern und
menschlicher Figur, sowohl einzeln als auch in Beziehung zueinander.
Als Ausgangspunkt dienen neben Skizzen überwiegend
„banale“ Zeitungsfotos ohne Anspruch auf ästhetische
Qualität, z.B. von Sportseiten. Diese werden sehr frei bearbeitet,
bis sie einen neuen, von der ursprünglichen Bedeutung
losgelösten Ausdruck gewinnen.
Ausstellungsbeteiligungen (Auswahl)
2023 Galerie Blankenese 1968–2023
2022 „Erotic Art”, Galerie Blankenese, Hamburg
2022 Kunstmeile Blankenese, Hamburg
2022 „Frei”, Gruppe Kunstklima, Garding/Schleswig-Holstein
2019 „Kippmomente”, Gruppe Kunstklima, Garding/Schleswig-Holstein
2018 „Placebo-Nocebo”, Wilhelm-Fabry-Museum, Hilden/Nordrhein-Westf.
2016 Bernd und Gisela Rosenheim-Stiftung, Auswahlausstellung, Spijkenisse/Niederlande
2014 Westkunst I, Husum/Schleswig-Holstein
2013 Auswahlausstellung Natur-Mensch, St. Andreasberg/Niedersachsen
2011 medac GmbH, Wedel/Schleswig-Holstein
2008 Bernd-Rosenheim-Museum, Auswahlausstellung, Offenbach am Main/Hessen
2008 Galerie Blankenese, Hamburg
2006 7. Miniatur in der Bildenden Kunst, Fürstenwalde/Brandenburg
2004 Natur-Mensch 2004, St. Andreasberg/Niedersachsen
2002 „Hundert überraschende Kunstwerke”, Karl-Simrock-Forschung, Bad Honnef/Nordrhein-Westfalen
2000 Galerie Blankenese, Hamburg
1998 Galerie Stuhlmann, Wedel/Schleswig-Holstein
Startseite